Wie viel kostet ein Pentest? Aufschlüsselung der Einsparungen durch Automatisierung

Cybersicherheit hat für Unternehmen jeder Größe Priorität, und Penetrationstests (Pentesting) sind eine der effektivsten Methoden, um Ihre Systeme vor potenziellen Bedrohungen zu schützen. Doch oft stellt sich die Frage: Wie viel kostet ein Pentest? Die Antwort hängt von der Methode ab—manuell oder automatisiert. Hier werden wir die Kosten aufschlüsseln und zeigen, wie automatisiertes Pentesting, wie Hacksessible, Ihrem Unternehmen Zeit und Geld sparen kann.

Wie viel kostet ein manueller Pentest?

Manuelle Pentests werden von ethischen Hackern durchgeführt, die reale Cyberangriffe auf Ihre Systeme simulieren. Obwohl diese Tests gründlich sind, gehen sie mit erheblichen Kosten einher.

Faktoren, die die Kosten für manuelle Pentests beeinflussen:

  • Testumfang: Größere oder komplexere Systeme erfordern mehr Zeit und Ressourcen.
  • Häufigkeit: Manuelle Pentests werden typischerweise ein- oder zweimal jährlich durchgeführt aufgrund der hohen Kosten.
  • Expertiseniveau: Die Einstellung erfahrener ethischer Hacker kann den Preis in die Höhe treiben.

Durchschnittliche Kosten:

  • Ein grundlegender manueller Pentest kann zwischen 5.000 € und 10.000 € pro Test kosten.
  • Komplexere Tests können je nach Größe und Art der Infrastruktur 15.000 € überschreiten.

Einschränkungen manueller Pentests:

  • Hohe Kosten machen sie für viele KMUs unerschwinglich.
  • Unregelmäßige Durchführung lässt Schwachstellen zwischen den Tests unentdeckt.

Wie viel kostet automatisiertes Pentesting?

Automatisiertes Pentesting verwendet fortschrittliche Software und KI, um Angriffe zu simulieren und Schwachstellen zu erkennen. Diese Lösungen bieten kontinuierlichen Schutz zu einem Bruchteil der Kosten manueller Pentests.

Kosten für automatisiertes Pentesting von Hacksessible:

  • Passiver Pentest-Plan: 75 €/Monat – Kontinuierliche Überwachung und grundlegende Schwachstellenerkennung.
  • Aktiver Pentest-Plan: 200 €/Monat – Erweiterte Tests mit Echtzeitwarnungen und umsetzbaren Erkenntnissen.

Jährlicher Kostenvergleich:

  • Manuelle Pentests: 5.000–10.000 € für einen einzigen Test.
  • Hacksessible (Passiver Plan): 75 €/Monat.
  • Hacksessible (Aktiver Plan): 200 €/Monat.
  • Einsparungen: Unternehmen können jährlich bis zu 95% sparen, indem sie auf automatisiertes Pentesting umsteigen.

Vorteile von automatisiertem Pentesting über die Kosten hinaus

Automatisiertes Pentesting bietet signifikante Vorteile gegenüber manuellen Tests und ist somit eine praktische Wahl für Unternehmen jeder Größe.

Hauptvorteile:

  • Kontinuierlicher Schutz: Automatisiertes Pentesting läuft rund um die Uhr und identifiziert Schwachstellen, sobald sie auftreten.
  • Geschwindigkeit: Automatisierte Tools liefern Ergebnisse in Minuten im Vergleich zu Wochen bei manuellen Tests.
  • Skalierbarkeit: Leichte Anpassung an wachsende Infrastrukturen ohne signifikante Kostenerhöhungen.
  • Umsetzbare Erkenntnisse: Erhalt detaillierter Berichte mit klaren Empfehlungen zur Behebung von Schwachstellen.

Warum Hacksessible für Unternehmen jeder Größe Sinn macht

Das automatisierte Pentesting von Hacksessible ist auf KMUs zugeschnitten, die robuste Cybersicherheit benötigen, ohne die hohen Kosten manueller Pentests.

Erschwingliche Pläne für jedes Unternehmen:

  • Passiver Pentest-Plan: 75 €/Monat – Ideal für grundlegenden Schutz.
  • Aktiver Pentest-Plan: 200 €/Monat – Beinhaltet erweiterte Funktionen und Echtzeitüberwachung.

Skalierbare Lösungen:

  • Hacksessible passt sich den wachsenden Geschäftsanforderungen an, ohne die Kosten drastisch zu erhöhen.
  • Geeignet sowohl für kleine Unternehmen als auch für Großunternehmen.

Fazit

Manuelle Pentests sind zwar effektiv, aber für viele Unternehmen unerschwinglich teuer. Automatisiertes Pentesting, wie die von Hacksessible angebotenen Lösungen, bietet eine kostengünstige und skalierbare Alternative. Für nur 75–200 € pro Monat können Unternehmen kontinuierliche Sicherheit und Seelenfrieden genießen.

Jetzt handeln, um zu schützen!